
5 Gründe warum Eigenkapital für die Baufinanzierung so wichtig ist
Eigenkapital ist ein entscheidender Faktor, wenn es um die Baufinanzierung geht. Für viele Menschen ist der Kauf eines Eigenheims eine der größten Investitionen im Leben. Dabei spielt die Höhe des Eigenkapitals eine wichtige Rolle, da es die Finanzierungskosten senken und die Chancen auf eine Kreditzusage erhöhen kann. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Eigenkapital so wichtig ist, wie es sich auf die Baufinanzierung auswirkt und welche Vorteile es mit sich bringt.
Was ist Eigenkapital?
Eigenkapital bezeichnet die finanziellen Mittel, die ein Kreditnehmer selbst in ein Bauvorhaben einbringt. Dazu zählen:
- Erspartes (Bankguthaben, Sparbücher)
- Vermögenswerte (z. B. Aktien, Immobilienbesitz)
- Geschenkte Gelder (z. B. von Eltern oder Verwandten)
- Eigenleistungen (Arbeitsleistungen beim Bau, auch „Muskelhypothek“ genannt)
Je mehr Eigenkapital zur Verfügung steht, desto geringer ist die Summe, die über einen Kredit finanziert werden muss. Das hat positive Auswirkungen auf die Baufinanzierung.
Warum ist Eigenkapital so wichtig für die Baufinanzierung?
1. Reduzierung des Finanzierungsbedarfs
Eigenkapital verringert den Betrag, den Sie von der Bank leihen müssen. Dies senkt nicht nur die monatliche Kreditbelastung, sondern reduziert auch die Gesamtkosten des Kredits erheblich, da weniger Zinsen anfallen. Ein Beispiel: Wenn Sie bei einer Immobilie im Wert von 300.000 Euro 20 % Eigenkapital (60.000 Euro) einbringen, finanzieren Sie nur noch 240.000 Euro – ein erheblicher Unterschied im Vergleich zur Vollfinanzierung.
2. Bessere Kreditkonditionen
Banken betrachten Kreditnehmer mit hohem Eigenkapitalanteil als weniger risikoreich. Ein hohes Eigenkapital signalisiert finanzielle Stabilität und Verantwortungsbewusstsein. Dadurch bieten Banken in der Regel günstigere Zinssätze und bessere Konditionen an. Das kann über die gesamte Laufzeit des Kredits Tausende Euro sparen.
3. Sicherheit für die Bank und den Kreditnehmer
Eigenkapital dient als Sicherheitspuffer. Sollte der Wert der Immobilie während der Kreditlaufzeit sinken, schützt das Eigenkapital sowohl die Bank als auch den Kreditnehmer vor finanziellen Verlusten. Ohne Eigenkapital besteht die Gefahr, dass der Kreditnehmer bei einem Verkauf der Immobilie Schulden zurückbehält, wenn der Verkaufspreis nicht ausreicht, um den Kredit zu decken.
4. Erhöhung der Kreditzusage
Je mehr Eigenkapital Sie einbringen, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Bank Ihren Kredit genehmigt. Viele Banken verlangen, dass zumindest die Nebenkosten (z. B. Notar, Grunderwerbsteuer, Makler) aus Eigenkapital bezahlt werden. Diese machen in der Regel etwa 10–15 % der Gesamtkosten aus.
5. Kürzere Kreditlaufzeit
Ein hoher Eigenkapitalanteil ermöglicht eine schnellere Tilgung des Kredits. Da der finanzierte Betrag geringer ist, können Kreditnehmer höhere Tilgungsraten wählen und den Kredit schneller abbezahlen. Das bedeutet weniger Zinskosten und eine frühere finanzielle Freiheit.
Vorteile von Eigenkapital in der Baufinanzierung
1. Geringere Zinsbelastung: Weniger Kreditbedarf führt zu niedrigeren Gesamtkosten.
2. Höhere Planungssicherheit: Eigenkapital reduziert das Risiko von Zahlungsschwierigkeiten.
3. Flexibilität: Kreditnehmer mit Eigenkapital können oft bessere Konditionen oder zusätzliche Leistungen (z. B. Sondertilgungen) aushandeln.
4. Stärkeres Verhandlungspotenzial: Mit mehr Eigenkapital haben Sie bei der Bank eine bessere Ausgangsposition.
5. Besseres Zinsangebot: Mehr Eigenkapital reduziert das Risiko der Bank und somit auch den Zinssatz der Finanzierung.
Wie baue ich Eigenkapital auf ?
1. Sparen: Legen Sie regelmäßig Geld auf ein Sparkonto und verzichten Sie auf unnötige Ausgaben.
2. Investieren: Nutzen Sie langfristige Anlageformen wie Fonds oder Aktien, um Ihr Vermögen zu vermehren.
3. Unterstützung suchen: Sprechen Sie mit Familienmitgliedern über mögliche Schenkungen oder zinslose Darlehen.
4. Zinsen sichern durch Bausparen: Sparen Sie sich einen Teil des Geldes in einen Bausparvertrag mit günstigen Darlehenszinsen. Ein Bausparvertrag kann helfen die Eigenkapitalquote durch das Bauspardarlehen stark zu erhöhen.
Fazit: Eigenkapital ist meistens unverzichtbar
Eigenkapital ist ein Schlüsselbaustein für eine erfolgreiche Baufinanzierung. Es reduziert nicht nur die Kreditkosten, sondern bietet auch mehr Sicherheit und Flexibilität. Für Kreditnehmer ist es daher ratsam, vor der Aufnahme einer Finanzierung möglichst viel Eigenkapital anzusparen. So können Sie von günstigeren Konditionen profitieren und Ihre Traumimmobilie finanziell entspannt genießen. Planen Sie Ihr Vorhaben mit Bedacht – Eigenkapital ist dabei der erste Schritt zu einer soliden Finanzierung.
Mit stattlichen Förderungen zum Eigenkapital
Es existieren zahlreiche Möglichkeiten, staatliche Unterstützung für den Erwerb einer Immobilie zu erhalten. Von der Riesterförderung bis hin zur Wohnungsbauprämie und den Zuschüssen von Bund und Ländern. Gern überprüfen wir gemeinsam mit Ihnen die Option einer Förderung. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin.